Wärmepumpen - Heizen mit der Energie der Natur

Als Ihr Experte für moderne Heiztechnik bieten wir Ihnen nachhaltige Heizlösungen, die Ihre Energiekosten deutlich senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlose Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und wandelt diese effizient in wohlige Wärme für Ihr Zuhause um.

modernes Haus mit Wärmepumpe im Freien

Innovative Heiztechnik für Ihr Zuhause

Verlassen Sie sich auf unseren bewährten Prozess. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – professionell, transparent und effizient.

Welche Wärmepumpentypen gibt es?

Wärmepumpen 

Bei der Wahl des passenden Systems spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: verfügbarer Platz, Grundstücksbeschaffenheit, rechtliche Vorgaben, Budget, gewünschte Energieeffizienz, Wartungsaufwand und Umweltaspekte. Hier finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Typen von Wärmepumpen:

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe, die hauptsächlich in Klimaanlagen zum Einsatz kommt, nutzt die Außenluft als Wärmequelle und gibt diese Wärme direkt an die Innenraumluft ab. Sie zeichnet sich durch einfache Installation und geringe Anschaffungskosten aus, verliert jedoch bei sehr kalten Temperaturen an Effizienz.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die häufig eingesetzte Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht ebenfalls der Außenluft Wärme, überträgt diese aber ans Heizungswasser. Sie bietet einen guten Kompromiss aus Installationsaufwand und Leistung, wobei ihre Effizienz von den Witterungsbedingungen abhängt. Diese Variante eignet sich sowohl für Heizung als auch Warmwasserbereitung.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch als Erdwärmepumpe bekannt, nutzt die konstante Erdwärme über Erdkollektoren oder Erdsonden. Sie überträgt diese Wärme ans Heizungswasser und zeichnet sich durch hohe Effizienz aus. Allerdings fallen die Anschaffungskosten höher aus, und es werden behördliche Genehmigungen sowie ausreichend Grundstücksfläche benötigt.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die effizienteste Variante ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Hierfür sind Tiefbohrungen erforderlich, die wir für unsere Kunden herstellen. Diese Variante erreicht die höchsten Leistungszahlen, erfordert aber zwei Brunnen und ist genehmigungspflichtig (eine wasserrechtliche Bewilligung notwendig). Die Verfügbarkeit von geeignetem Grundwasser ist Voraussetzung für den Betrieb.

Tiefenbohrungen erforderlich?

Für maximale Effizienz Ihrer Wärmepumpe führen wir bei Schicker professionelle Tiefenbohrungen für Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Systeme durch. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen erstellen wir die erforderlichen Förder- und Schluckbrunnen und unterstützen Sie bei der Einholung der wasserrechtlichen Bewilligung. Die Geologie hat ebenfalls Einfluss auf die Machbarkeit und Kosten.

Häufig gestellte Fragen

Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.

Jetzt kontaktieren
  • Welche Wärmepumpe ist die richtige für mein Haus?

    Die Wahl der optimalen Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab: Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit, Gebäudedämmung und Ihren individuellen Bedürfnissen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders flexibel einsetzbar und erfordern minimalen Installationsaufwand. Erdwärmepumpen bieten höchste Effizienz, benötigen aber mehr Platz. In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Situation und empfehlen das passende System.

  • Wie hoch sind die Einsparungen bei einer Wärmepumpe?

    Mit einer modernen Wärmepumpe können Sie bis zu 75% Ihrer Heizenergie kostenlos aus der Umwelt beziehen. Die genauen Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe, dem Stromtarif und Ihrem Heizverhalten. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten noch weiter gesenkt werden. Wir erstellen Ihnen gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung.

  • Wie hoch sind die Betriebskosten einer Bodenheizung im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen?

    Eine Fußbodenheizung arbeitet besonders effizient, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen von etwa 28-40°C auskommt. Im Vergleich zu konventionellen Heizkörpern, die oft Temperaturen von 60-70°C benötigen, können Sie so bis zu 30% Energie einsparen. Besonders wirtschaftlich wird es in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Solarthermie.

  • Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?

    Grundsätzlich lässt sich eine Wärmepumpe in fast jedem Gebäude installieren. Optimal arbeitet sie in gut gedämmten Häusern mit Flächenheizungen (Fußboden- oder Wandheizung). Aber auch bei Bestandsgebäuden mit Heizkörpern gibt es heute effiziente Lösungen. Wir prüfen die Gegebenheiten Ihres Hauses und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das Ihre Anforderungen optimal erfüllt.