Biomasseheizung - Nachhaltig heizen mit der Kraft der Natur

Eine Biomasseheizung ist eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für Ihr Zuhause. Bei der Schicker GmbH in Marchegg bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Bild: 2 Autos bei der Herstellung von Holzschnitzel

In 4 Schritten zu Ihrer Biomasseheizung

Verlassen Sie sich auf unseren bewährten Prozess. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – professionell, transparent und effizient.

Bild: Pelletheizung

Alles aus einer Hand: Von der Installation bis zur Brennstofflieferung

Bei der Schicker GmbH denken wir einen Schritt weiter. Neben der Installation Ihrer Biomasseheizung bieten wir Ihnen:

  • Bereitstellung von Hackgut/Biomasse
  • Wartung für Optimale Heizleistung

Übersicht zu den Pelletslagerräumen und deren Platzbedarf

Ein gut geplanter Pelletslagerraum ist entscheidend für den effizienten Betrieb Ihrer Biomasseheizung. 

Grundlegende Anforderungen:

  • Trockener, staubdichter Raum
  • Ausreichende Belüftung
  • Feuerfeste Bauweise
  • Leicht zugänglich für Anlieferung

Platzbedarf-Richtwerte:

  • Einfamilienhaus (ca. 150m²): 5-7m³ Lagervolumen
  • Mehrfamilienhaus (ca. 300m²): 8-12m³ Lagervolumen
  • Faustformel: 0,9m³ Lagerraum pro kW Heizlast
Bild: Heizungsraum mit Geräten

Häufig gestellte Fragen

Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.

Jetzt kontaktieren
  • Wie lange dauert der Einbau einer Biomasseheizung?

    Die Installationsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der benötigten Heizleistung und dem aktuellen Zustand von Rohren und Heizkörpern. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus benötigen wir für eine komplette Installation etwa 5-7 Arbeitstage. Wir erstellen Ihnen gerne einen detaillierten Zeitplan für Ihr individuelles Projekt.

  • Was ist eine Biomasseheizung?

    Eine Biomasseheizung ist ein umweltfreundliches Heizsystem, das natürliche, nachwachsende Rohstoffe als Brennstoff nutzt. Diese Heiztechnik nutzt hauptsächlich Biomasse wie Holz, Pellets, Hackschnitzel oder landwirtschaftliche Rückstände, um Wärme zu erzeugen. Sie funktioniert, indem die Biomasse verbrannt wird, um Wasserdampf zu erzeugen, der dann eine Heizungsanlage oder einen Wärmespeicher erwärmt.

  • Wie hoch sind die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen mit fossilen Energieträgern?

    Die Betriebskosten einer Biomasseheizung sind im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas in der Regel niedriger. Dies liegt daran, dass Biomasse als Brennstoff oft günstiger ist als fossile Brennstoffe. Zudem können Biomasseheizungen durch die Nutzung regionaler Ressourcen wie Holzabfällen oder landwirtschaftlichen Reststoffen kostengünstiger betrieben werden, da keine hohen Transportkosten anfallen.

  • Gibt es staatliche Förderungen oder Zuschüsse für den Einbau einer Biomasseheizung?

    Aktuell ist die Fördersituation für alle Heizsysteme kompliziert. Bitte rufen Sie uns an um mehr über die aktuelle Situation der Landes- und Bundesförderungen zu erfahren.