Gasheizung - Wärme auf Knopfdruck

Gasheizungen gehören zu den gefragtesten Heizsystemen sowohl in privaten Haushalten als auch im gewerblichen Sektor. Sie bieten eine zuverlässige Wärmequelle, die sowohl hohe Effizienz als auch Benutzerfreundlichkeit vereint.

Bild2: Heizkessel und Industrieheizungen von Viessmann.

Entdecken Sie die Vorteile von Gasheizungen

Eine Gasheizung bietet viele Vorteile, wie z. B. hohe Effizienz, einfache Bedienung und umweltfreundliche Aspekte. Unsere erfahrenen Installateure helfen Ihnen sowohl bei der Auswahl als auch bei der Installation eines Gasheizsystems.

Häufig gestellte Fragen

Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.

Jetzt kontaktieren
  • Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas?

    Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und wird über Leitungen direkt zu Haushalten geliefert. Flüssiggas (z. B. Propan oder Butan) wird in flüssiger Form gespeichert und kann in Gebieten ohne Erdgasversorgung eine Alternative sein. Beide Brennstoffe können in Gasheizungen verwendet werden, sie unterscheiden sich jedoch in der Lagerung und Verfügbarkeit.

  • Wie arbeitet eine Gasheizung?

    Eine Gasheizung funktioniert, indem sie Erdgas oder Flüssiggas anzündet, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird durch Wärmeübertragungsmechanismen (z. B. Wärmetauscher) an das Heizsystem (Heizkörper oder Fußbodenheizung) weitergegeben. Die erzeugte Wärme wird in den Räumen verteilt, während die Abgase über einen Schornstein oder eine Abgasleitung abgeleitet werden.

  • Wie viel Platz benötigt eine Gasheizung?

    Der Platzbedarf einer Gasheizung ist im Allgemeinen gering. Gasheizkessel sind kompakt und können in einem Heizungsraum, im Keller oder sogar in einem geeigneten Außenbereich installiert werden. Der Platzbedarf variiert mit der Größe und dem Typ des Heizkessels sowie den Anforderungen für die Gasversorgung.

  • Was muss ich bei der Wartung einer Gasheizung beachten?

    Die Wartung einer Gasheizung sollte mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Dies umfasst die Überprüfung des Brenners, die Inspektion der Gasleitungen, die Reinigung des Wärmetauschers und eine Kontrolle der Abgasführung. Regelmäßige Wartung sorgt für einen effizienten Betrieb und reduziert das Risiko von Störungen oder Gefahren durch Gaslecks.